zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-stormarn.de
  • sh-gruene.de
  • gruene.de
  • europeangreens.org
  • gruene-jugend.de
  • ahrensburg.de
  • ahrensburg.de: Bürgerinfoportal
  • Allmende Wulfsdorf e.V
  • ADFC Ahrensburg
  • BUND
  • NABU
  • Verein Jordsand
  • Arabues
  • lautgegennazis
  • NetzWERK Migration & Integration in Ahrensburg
  • Stadtradeln Ahrensburg
  • Freundeskreis für Flüchtlinge Ahrensburg e. V.
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Ahrensburg
Menü
  • Der Ortsverband
    • Der Ortsverband - die Menschen
  • Die Fraktion - wer macht was
    • Die Fraktion - die Menschen
  • CO2-Rechner
  • Grünschnack zum Thema Plastik
  • Radverkehrskonzept
  • Newsletter Vorjahre
    • Newsletter 2020
    • Newsletter 2019
    • Newsletter 2018
    • Newsletter 2017
    • Newsletter 2016
    • Newsletter 2015
    • Newsletter 2014
    • Newsletter 2013
    • Newsletter 2012
    • Newsletter 2011
    • Presse & Themen 2010
    • Presse & Themen 2009
  • Termine
  • Europawahl 2019
    • Wahlergebnis Europawahl 2019 in Ahrensburg
  • Kommunalwahl 2018
    • Wahlergebnis Kommunalwahl in Ahrensburg
    • Direktkandidat*Innen
    • Listenplätze
    • Wahlprogramm
Ortsverband AhrensburgNewsletter VorjahreNewsletter 2012

Ortsverband Ahrensburg

  • Home
  • Der Ortsverband
  • Die Fraktion - wer macht was
  • CO2-Rechner
  • Grünschnack zum Thema Plastik
  • Radverkehrskonzept
  • Newsletter Vorjahre
    • Newsletter 2020
    • Newsletter 2019
    • Newsletter 2018
    • Newsletter 2017
    • Newsletter 2016
    • Newsletter 2015
    • Newsletter 2014
    • Newsletter 2013
    • Newsletter 2012
    • Newsletter 2011
    • Presse & Themen 2010
    • Presse & Themen 2009
  • Termine
  • Europawahl 2019
  • Kommunalwahl 2018

30.01.2012

Sydney, Ahrensburg, Paris?

Kann das Ahrensburger Schlossensemble in einer Reihe mit der Oper in  Sydney, dem Brandenburger Tor, dem Eiffelturm oder dem Empire State Building stehen? So erstaunlich diese Reihe ist, Ahrensburg kann sich hier einreihen: am 31. März 2012 wird rund um die Welt von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die diesjährige Earth Hour begangen. Entsprechend der jeweiligen Zeitzone wird bei weltberühmten Bauwerken für eine Stunde die Beleuchtung ausgestellt. Die Oper in Sydney ist traditionell eines der ersten Gebäude, die ins Dunkel tauchen, die Golden Gate Bridge in San Francisco eines der letzten.
Die Earth Hour – die weltweit größte Klimaschutzaktion -  wird vom WWF  initiiert. Neben den berühmten Bauwerken gehen für eine Stunde aber auch  die Lichter in vielen Verwaltungsgebäuden oder Unternehmen aus. Zudem beteiligen sich unzählige Privathaushalte an dieser Aktion – auch in Ahrensburg  - und das schon seit Jahren. Es ist teilweise schon ein kleines Happening geworden, zu diesem Termin privat Freunde einzuladen, dann um 20.30 Uhr für eine Stunde auf elektrisches Licht zu verzichten und stattdessen die Atmosphäre von Kerzenlicht zu genießen. Der Abend hat einen ganz besonderen Charakter. Die Earth Hour führt bei vielen Beteiligten dazu, wieder bewusster mit Energie umzugehen. In der Folgezeit mal wieder häufiger darauf zu achten, im Flur das Licht zu löschen oder sich die Frage zu stellen, brauche ich diese vielen Lichter in diesem Zimmer jetzt wirklich? Ist es vielleicht mal wieder ganz schön, einfach einen Abend bei Kerzenschein zu genießen?
Warum sollte Ahrensburg nicht einfach bei der Earth Hour mitmachen? Ein entsprechender Antrag für das Schlossensemble wird in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses von Bündnis 90 / Die Grünen eingebracht. Vielleicht heißt es dann wirklich: Sydney, Istanbul, Berlin,  Ahrensburg, London, Paris, New York. Es wäre Werbung, die nichts kostet, es würde zum Energiesparen animieren und dabei helfen, ein breiteres Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen.

Für den Ortsvorstand
Bündnis 90 / Die Grünen

Christian Schubbert



zurück