zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-stormarn.de
  • sh-gruene.de
  • gruene.de
  • europeangreens.org
  • gruene-jugend.de
  • ahrensburg.de
  • ahrensburg.de: Bürgerinfoportal
  • Allmende Wulfsdorf e.V
  • ADFC Ahrensburg
  • BUND
  • NABU
  • Verein Jordsand
  • Arabues
  • lautgegennazis
  • NetzWERK Migration & Integration in Ahrensburg
  • Stadtradeln Ahrensburg
  • Freundeskreis für Flüchtlinge Ahrensburg e. V.
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Ahrensburg
Menü
  • Der Ortsverband
    • Der Ortsverband - die Menschen
  • Die Fraktion - wer macht was
    • Die Fraktion - die Menschen
  • CO2-Rechner
  • Grünschnack zum Thema Plastik
  • Radverkehrskonzept
  • Newsletter Vorjahre
    • Newsletter 2020
    • Newsletter 2019
    • Newsletter 2018
    • Newsletter 2017
    • Newsletter 2016
    • Newsletter 2015
    • Newsletter 2014
    • Newsletter 2013
    • Newsletter 2012
    • Newsletter 2011
    • Presse & Themen 2010
    • Presse & Themen 2009
  • Termine
  • Europawahl 2019
    • Wahlergebnis Europawahl 2019 in Ahrensburg
  • Kommunalwahl 2018
    • Wahlergebnis Kommunalwahl in Ahrensburg
    • Direktkandidat*Innen
    • Listenplätze
    • Wahlprogramm
  • Grüne Ahrensburg auf Instagram
Ortsverband AhrensburgNewsletter VorjahreNewsletter 2012

Ortsverband Ahrensburg

  • Home
  • Der Ortsverband
  • Die Fraktion - wer macht was
  • CO2-Rechner
  • Grünschnack zum Thema Plastik
  • Radverkehrskonzept
  • Newsletter Vorjahre
    • Newsletter 2020
    • Newsletter 2019
    • Newsletter 2018
    • Newsletter 2017
    • Newsletter 2016
    • Newsletter 2015
    • Newsletter 2014
    • Newsletter 2013
    • Newsletter 2012
    • Newsletter 2011
    • Presse & Themen 2010
    • Presse & Themen 2009
  • Termine
  • Europawahl 2019
  • Kommunalwahl 2018
  • Grüne Ahrensburg auf Instagram

29.03.2012

Redebeitrag zum Kulturplan

Sehr geehrter Herr Bürgervorsteher,
sehr geehrte Damen und Herren,

der Kulturplan für Ahrensburg ist ein umfangreiches Werk von 150 Seiten, das von der Verwaltung ausgearbeitet worden ist.

Im Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss ging es in der letzten Sitzung darum, diesen Kulturplan zu beschließen. Dafür gab es keine Mehrheit.

Warum eigentlich nicht? Im Verlauf der Diskussion stellte sich heraus, dass es nicht um inhaltliche kulturelle Belange ging – es ging darum, welchen Stellenwert Kultur in dieser Stadt gebührt. Ein Beschluss des Kulturplanes würde bedeuten, dass Kultur ein Konzept zugrunde liegt, auf dessen Basis Handlungsvorschläge vorgestellt werden können. Jede kostenverursachende Handlung würde einen neuen Beschluss benötigen. Die Verwaltung hätte also keinen Freifahrtsschein, sondern die Politik wäre jedes Mal zustimmungspflichtig. Es ging hier also nicht um Kosten, es ging um das Prinzip. Und das Prinzip lautet: Ist Kultur ein wichtiges Handlungsfeld der ahrensburger Politik oder nicht.

Und wir sagen dazu: Ja – und zwar eindeutig.

Kultur ist ein wichtiges Handlungsfeld der Politik

Mit dem Beschluss des Kulturplanes geht es z.B. darum, die Leistung von Kulturschaffenden und kulturschaffenden Vereinen in Ahrensburg anzuerkennen, die Arbeit dieser vielleicht zu koordinieren und gezielter zu fördern. Das ist nicht unbedingt mit Geld verbunden, es bedeutet vor allem erst einmal die Aussage der Stadt, dass Kultur ein wichtiges Thema ist, das man ein Ohr für Kultur hat und bereit ist, sich Zeit zu nehmen, Kultur Ernst zu nehmen und praxisorientierte Lösungen zu finden.

Und noch mehr: Kultur ist ein Standortfaktor. Ein Standortfaktor, der immer dann wichtiger wird, wenn qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden. Denn Firmen bekommen qualifizierte Arbeitnehmer vor allem dann, wenn sie sich dort ansiedeln, wo Menschen gerne leben. Und die Menschen ziehen gerne dorthin, wo nicht nur ein breites Angebot besteht an Kinderbetreuung und Sportmöglichkeiten, sondern auch an kulturellen Angeboten aller Art.

Henry Kissinger hat einmal gesagt:

Kunst ist des Menschen Ausdruck seiner Freude an der Arbeit.

Erkennen Sie diese Freude an und stimmen Sie für den Kulturplan.

Wir stellen hiermit den Antrag, den Kulturplan zu beschließen und nicht nur zur Kenntnis zu nehmen.

zurück