zum inhalt
Links
  • bewirk. Gemeinsam fürs Klima
  • gruene-stormarn.de
  • sh-gruene.de
  • gruene.de
  • europeangreens.org
  • gruene-jugend.de
  • ahrensburg.de
  • ahrensburg.de: Bürgerinfoportal
  • Allmende Wulfsdorf e.V
  • ADFC Ahrensburg
  • BUND Ahrensburg
  • NABU
  • Verein Jordsand
  • lautgegennazis
  • Runder Tisch Ahrensburg
  • NetzWERK Migration & Integration in Ahrensburg
  • Stadtradeln Ahrensburg
  • Freundeskreis für Flüchtlinge Ahrensburg e. V.
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutzSuche
Ortsverband Ahrensburg
Menü
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
  • Fraktion
    • Mitglieder
  • Termine
  • Themen
    • Plastik
    • CO2-Rechner
    • Radverkehrskonzept
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
  • Wir gedenken
  • Archiv
Ortsverband AhrensburgThemenRadverkehrskonzept

Stadtradeln 2020

Das Stadtradeln findet in Stormarn dieses Jahr vom 5. bis zum 25. September statt.

Worum es geht, findet ihr unter Opens external link in new windowstadtradeln.de/darum-geht-es

Man kann auch nachträglich einsteigen. Meldet euch an, macht mit im Team von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ahrensburg! Anmeldung unter Opens external link in new windowstadtradeln.de/registrieren.

26.04.2019

Radschnellweg Ahrensburg –Volksdorf Bürger-Beteiligung online und vor Ort

Die Online-Beteiligung für einen Radschnellweg von Ahrensburg nach Hamburg-Volksdorf läuft noch bis zum 5. Mai. Bürgerinnen und Bürger können weiterhin Ihre Wünsche und Ideen eintragen und sich an den Diskussionen im Portal beteiligen.

Am 8. Mai findet dann in Ahrensburg ergänzend ein Ideen-Workshop zur Trassensuche statt, zu dem auch die Hamburgerinnen und Hamburger herzlich eingeladen sind. Der Workshop zum Untersuchungsraum Ahrensburg-Hamburg findet in Ahrensburg statt, richtet sich ausdrücklich aber auch an Hamburgerinnen und Hamburger. Diskutiert wird neben dem Ahrensburger Stadtgebiet auch über mögliche Wegeführungen insbesondere im Bereich Hamburg-Volksdorf. Der Workshop findet statt am

Mittwoch, 8. Mai um 19:00 Uhr im
Peter-Rantzau-Haus
Manfred-Samusch-Straße 9
22926 Ahrensburg

Der Ideen-Workshop vor Ort baut auf den Ergebnissen der Online-Beteiligung auf. Hier können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine über Radschnellwege im In- und Ausland sowie den Inhalt und den zeitlichen Ablauf der Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Ahrensburg-Hamburg informieren. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden ebenfalls vorgestellt. Sie können aber auch Hinweise für die weitere Planung geben:

  • Welche Verbindungen sind bereits heute gut befahrbar?
  • Wo liegen die Probleme und Konfliktstellen?
  • Was gibt es für Lösungsideen?

Und natürlich soll der Austausch über mögliche Streckenführungen und günstige Verbindungen bei der Diskussion nicht zu kurz kommen. Im Internet können bis dahin weitere Vorschläge für konkrete Wegeführungen eingetragen und kurze Erläuterungen hinterlassen werden. Alle bestehenden Beiträge können ganz einfach gelesen, kommentiert und ergänzt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens sind alle Beiträge auf den Seiten der Metropolregion Hamburg einsehbar:

23.03.19 bis 05.05.19 | Ahrensburg – Hamburg |Opens external link in new window https://metropolregion.hamburg.de/rsw-ahrensburg-hh

Das Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg soll genau planbare Fahrzeiten durch unterbrechungsfreies, ungestörtes Fahren ermöglichen. Die Wege sind so breit, dass das Überholen jederzeit möglich ist und jeder in seinem Tempo unterwegs sein kann. Für Pendlerinnen und Pendler bedeutet dies zügigeres Vorankommen und hohe Reichweite – sei es direkt zum Arbeitsplatz oder zu einer Bus- oder Bahnstation auf dem Weg.

Mehr zum Projekt: Opens external link in current windowhttp://metropolregion.hamburg.de/radschnellwege Bildmaterial finden Sie unter: Opens external link in new windowhttp://metropolregion.hamburg.de/pressefotos Rückfragen bitte an: Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg Marion Köhler Pressesprecherin Telefon +49(0)40 42841-2604 Opens window for sending emailpresse(at)metropolregion.hamburg.de

31.03.2019

Vorschläge für einen Radschnellweg von Ahrensburg nach Hamburg

Am 30. März startet die Bürgerbeteiligung für den Korridor von Ahrensburg nach Hamburg. Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Hamburg sind aufgerufen, sich mit Hinweisen zu Streckenführungen, Barrieren und sinnvollen Verbindungen zu beteiligen.

Auf der interaktiven Seite Opens external link in new windowhttp://metropolregion.hamburg.de/rsw-ahrensburg-hh können Anregungen, Kritik, Wünsche zur Streckenführung und zur Gestaltung vom 30.3. bis zum 5.5.2019 eingegeben werden. Macht mit!

10.03.2019

Das Grüne Radverkehrskonzept

Bündnis 90/Die Grünen Ahrensburg veranstaltetete am 28.02.2019 einen Grünschnack unter dem Motto "DAS GRÜNE RADVERKEHRSKONZEPT FÜR AHRENSBURG".

Die Veranstaltung war gut besucht. Den sehr interessierten Teilnehmer*innen wurden die Initiates file downloadVorschläge zur Aktualisierung des Radverkehrskonzepts vorgestellt. Anschließend entspann sich eine angeregte Diskussion.

Um auf einfache Weise weitere Vorschläge an die Grünen Mitglieder der Rad AG heranzutragen oder Fragen zu den vorgestellten Vorschlägen zu stellen, haben wir die Emailadresse Opens window for sending emailradverkehr(at)gruene-ahrensburg.de eingerichtet. Wir freuen uns auf viele Vorschläge.

Wie bereits im Programm von Bündnis 90/Die Grünen zur Kommunalwahl im letzten Jahr zu lesen war, setzen wir uns dafür ein, dass die Mobilität der Zukunft nachhaltig, klimaschonend, emissionsarm, leise, intelligent und vernetzt ist. Um diese Ziele zu erreichen, fordern wir u.a. die weitere Umsetzung und eine Aktualisierung des Radverkehrskonzeptes. Dazu gehören ausgebaute Velorouten und überdachte Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen (Fahrradparkhaus am Bahnhof Ahrensburg).

Um es nicht bei einer Forderung zu belassen, haben wir innerhalb der grünen Fraktion eine Arbeitsgruppe gebildet, die Vorschläge für eine Aktualisierung (s.o.) des bestehenden Veloroutenkonzepts aus dem Jahr 2013 erarbeitet hat. Diese decken sich teilweise mit den bereits vorhandenen Vorschlägen im Veloroutenkonzept, teilweise gehen sie weiter.

Auch die Verwaltung hat bereits die Umsetzung einiger Maßnahmen des Veloroutenkonzepts für 2019 geplant, was uns sehr freut. Damit weitere Maßnahmen prioritär behandelt werden, wollen wir – gerne auch mit weiteren Fraktionen – entsprechende Anträge stellen. Ein Budget von 125.000 EUR für kurzfristig realisierbare Maßnahmen ist bereits auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen in den Haushalt der Stadt eingestellt worden.

Bevor wir unsere Vorschläge in die politischen Gremien einbringen, möchten wir gemeinsam mit interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern, Verwaltung, Polizei, ADFC und anderen über Radfahren in Ahrensburg diskutieren: Was ist gut, was muss noch besser werden? So haben wir bereits in der letzten Sitzung der von der Verwaltung organisierten Rad-AG angekündigt, dort unsere detaillierten Ideen vorzustellen, wozu wir von allen Beteiligten ein sehr positives Feedback erhielten. Wir glauben, dass wir mit unseren Vorschlägen und dem in der Rad-AG vorhandenen Knowhow einiges voranbringen können.

Fahrradfahren in Ahrensburg: Für die Gesundheit – für die Umwelt – um Zeit und Geld zu sparen – es gibt viele gute Gründe.

Informationen zum Herunterladen

  • Initiates file downloadVorschläge zur Aktualisierung des Radverkehrskonzepts
  • Initiates file downloadStraßen mit Radwegebenutzungspflicht in Ahrensburg


Musterbriefe

  • Musterbrief zur Initiates file downloadÜberprüfung der Radwegebenutzungspflicht
  • Musterbrief zum Initiates file downloadWiderspruch gegen eine Radwegebenutzungspflicht