Menü
Neues von der Lärmaktionsplanung
Am 12.03.2014 hat sich die Lenkungsgruppe zur Lärmaktionsplanung zum dritten Mal getroffen. Es gab eine deutlich abgespecktere Tagesordnung als beim letzten Mal.
Das diese trotzdem nicht komplett abgearbeitet wurde lag einfach daran, dass die verschiedenen Punkte sehr intensiv erörtert wurden.
Was gibt es interessantes zu berichten?
Aus unserer Sicht ist es sehr wichtig, dass die Anregungen und Anmerkungen, der BürgerInnen ernsthaft bearbeitet wurden und in der Planung berücksichtigt werden. Wir werden weiter darauf hinwirken, dass die Anliegen der Menschen in Ahrensburg Gehör finden.
Wir Bündnis 90/Die Grünen haben unter anderem einige Vorschläge gemacht, mit denen die Lärmbelastung entlang der Lübecker Straße reduziert werden kann.
Erstens: die möglichst schnelle Anschaffung eines Verkehrsleitrechners. Dies kann helfen den Verkehrsfluss zu verbessern (weniger Zeit vor roten Ampeln).
Zweitens: Erweiterung des "Großbereich HVV" bis Bargteheide. Dadurch würden viele Pendler aus Bargteheide und Delingsdorf nicht mehr nach Ahrensburg zum Bahnhof fahren, sondern zu den Bahnhöfen in Bargteheide und Delingsdorf (sollte Delingsdorf einen bekommen). Diese Maßnahme wird nicht einfach umzusetzen sein, kann aber in die S4 Planung eingebracht werden.
Drittens: Realisierung eines attraktiven Stadtbussystems, um flexibler auf den Bedarf der Menschen eingehen zu können. Dieser Punkt ist nicht neu. Wir erachten ihn als sehr wichtig und treten aktiv dafür ein, dass er vernünftig umgesetzt wird.
Die Lenkungsgruppe wird voraussichtlich noch eine Sitzung benötigen, bevor der Workshop (an dem alle Bürger teilnehmen) stattfindet. Sobald der Termin für den Workshop steht, werden wir Sie informieren.
Umweltausschuss am 25.03.2014 - Funkturm und Klimaschutzkonzept
Am 25. März tagte der Umweltausschuss. Es wurden wieder sehr viele interessante Themen besprochen. Hier sind die Highlights.
Der Funkturm beim Starweg: Dieser Punkt stand nicht auf der Tagesordnung. Laut der Verwaltung sollte er unter "Kenntnisnahmen" behandelt werden. Trotzdem waren mehrere BürgerInnen anwesend, die sich für das Thema interessierten. Auf Anregung von Bündnis 90/Die Grünen wurde die Tagesordnung dahingehend verändert, dass die BürgerInnen nach dem Tagesordnungspunkt Fragen dazu stellen konnten (Dies können sie normalerweise nur ganz zu Anfang einer Sitzung). Dies wurde intensiv genutzt und es entstand eine lebhafte Debatte zu dem Thema.
Fazit: Alle Richtwerte und Bestimmungen werden eingehalten, die Verwaltung müsste dem Bauantrag zustimmen. Die Politik hat keinen Einfluss auf das Verfahren. Die BürgerInnen können höchstens über ein Bürgerbegehren (mit einer entsprechenden Anzahl an Unterschriften) etwas erreichen. Die Verwaltung prüft noch mal, ob der Bau wirklich nötig ist, oder ob der Turm an der Autobahn ausreicht. Der einzige der noch wesentlichen Einfluss nehmen kann, ist der(die) Besitzer(in) des Grundstückes auf dem der Turm errichtet werden soll.
Klimaschutzkonzept: In nächster Zeit findet das Bewerbungsverfahren und die Auswahl des Büros statt, dass Ahrensburg bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes unterstützen soll. Danach wird es wahrscheinlich wieder eine Arbeitsgruppe (analog zu Lärmaktionsplanung) geben, mit entsprechender Bürgerbeteiligung. Wir, Bündnis 90/Die Grünen, werden darauf achten, dass die Anregungen der AhrensburgerInnen entsprechend berücksichtigt werden.
Sehr interessant bei dieser Vorlage der Verwaltung ist, dass eine intensive Beteiligung der Selbstverwaltung (Politik) erbeten wurde. Die EINZIGEN, die sofort ihre Mitarbeit zugesichert habe, waren die Ausschussmitglieder von Bündnis 90/Die Grünen. Alle anderen Parteien wollten das Thema erst einmal in den Fraktionen besprechen.
Verschiedenes, oder wir haben nachgefragt: Der Umweltausschuss hat am 13.06.2012 beschlossen (durch einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen), dass die neuen Parkplätze im erweiterten (neu gebauten) Ostpreußenweg (Reeshoop-Quartier) ein versickerungsfähiges Pflaster erhalten, um die Bodenversiegelung zu reduzieren. Wir haben nachgefragt, ob dieser Beschluss umgesetzt wurde. Die Verwaltung will das prüfen und berichten. (Wir würden nie sinnlose Fragen stellen und der Verwaltung damit zusätzliche Arbeit machen. Natürlich haben wir das vorher geprüft und das Pflaster der Parkplätze sieht nicht besonders versickerungsfähig aus... es unterscheidet sich nicht wirklich vom Pflaster der Straße.)
Wir sind gespannt auf die Antwort und werden berichten, wie die Verwaltung die Beschlüsse der gewählten VertreterInnen der AhrensburgerInnen umsetzt.
Sollten Sie Fragen haben, sind wir gerne für Sie da. Für Sie zur Information, der nächste Umweltausschuss findet am 14.05.2014 statt und interessierte BürgerInnen sind immer willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
für den Vorstand
Claas-Christian Dähnhardt
Unsere nächste Veranstaltung:
Am 30.04.2014 um 19:30 in der Remise im Marstall, Lübeckerstraße 10, 22926 Ahrensburg, Arfst Wagner zum Thema: Wirtschaft und Kultur, was prägt die EU?
zurück
Podiumsdiskussion mit: Sabine Rautenberg, Spitzenkandidatin Grüne Stormarn Dr. Henning Görtz, Landrat Stormarn Christoph Kostka, Geschäftsführer VNW-Landesverband [...]
MehrDie eigenen Energiekosten senken, zum Klimaschutz und zur energiepolitischen Unabhängigkeit beitragen: Drei gute Gründe, aktiv zu werden. Dazu werden unsere Gäste an [...]
Die Bürgergemeinschaft Am Hagen e. V., der BGV Waldgut Hagen e. V., die Interessenvertretung Ahrensburger Kamp e. V. und die Dorfgemeinschaft Ahrensfelde e. V., planen [...]
MehrPolitischer Gang zu Zukunft und Vergangenheit der Ahrensburger Kultur und anschließendes Kaffeetrinken Mit dem Stadtverordneten Christian Schubbert und Uta Röpcke [...]