Menü
Seit 2023: Bürgerliches Mitglied im Finanzausschuss
2018-2023: Bürgerliches Mitglied im Finanzausschuss
Über mich:
Seit über 12 Jahren wohne ich mit meiner Frau und unseren beiden Töchtern in Ahrensburg. Ich engagiere mich politisch, weil ich etwas beitragen und die Zukunft meiner Töchter sichern möchte. Besonders bewegen mich die Energiewende und eine klimafreundliche wirtschaftliche Entwicklung. Ich glaube fest daran, dass solide Finanzen und kurzfristige Investitionen für eine klimafreundliche Energiewende kein Widerspruch sind. Es gibt in Ahrensburg noch viel Potential. Das möchte ich helfen zu erschließen.
Ahrensburg ist viele Jahre erfolgreich ohne Kreditaufnahmen ausgekommen. Mit dem Neubau des Schulzentrums am Heimgarten und einigen weiteren notwendigen Schulerweiterungen wird es in Zukunft zu hohen Auszahlungen kommen. Gleichzeitig müssen wir mehr in den Klimaschutz investieren, zum Beispiel in die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude oder Photovoltaik.
Bei letzterem muss nicht bei allen Maßnahmen die Stadt selbst investieren. Auch wir Bürger/innen können das und gleichzeitig selber von den Erträgen profitieren. Andere Kommunen haben das bereits erfolgreich vorgemacht. Die Bürger/Innen beteiligen sich an einer Beteiligungsgesellschaft, die das Vorhaben finanziert und durchführt. Das entlastet die Stadtverwaltung und bietet eine solide Kapitalanlage für die Bürger/Innen zum Wohle ihrer eigenen Stadt.
Das Thema „Energie“ bedarf heutzutage kaum einer Einführung, warum es für die Stadt und uns Bürger*innen wichtig ist. Viele erleben gerade in diesen Tagen die starken Erhöhungen bei vielen Energieträgern (Gas, Strom, Heizöl, Pellets, …).
Die städtischen Einrichtungen profitieren noch von nahezu stabilen Preisen durch den bestehenden Zweijahresvertrag (2022/2023). Doch spätestens ab 2024 wird sich die Preissteigerung sehr deutlich im Haushalt bemerkbar machen.
Energieeinsparung ist schon lange wichtig für unsere Klimaziele. Jetzt kommt noch der Druck auf die zukünftigen Haushalte dazu. Bei aller Haushaltsdisziplin sind Investitionen jetzt da sinnvoll, wo sie zu einer Reduzierung der laufenden Energiekosten führen. Das rechtfertigt nach sorgsamer Prüfung auch die Aufnahme von Krediten. Viele Bürger*innen handeln für sich in ähnlicher Weise, wenn sie über die Installation einer PV-Anlage, einer Solarthermie-Anlage, einer Wärmepumpe, o.ä. nachdenken.
Mittelfristig werden bei den größten Verbrauchern durch neue Technik starke Verbesserungen erzielt. Der Neubau des Schulzentrums am Heimgarten wird einen großen Beitrag ab ca. 2028/2029 leisten. Gleiches kann bei einem Neubau des Schwimmbads gelten. Hier besteht eine große Chance im Verbund mit der Kläranlage. Diese produziert einen Überschuss an Wärme, welche für die Beheizung eines neuen Schwimmbads genutzt werden kann. Damit kann Gas als fossiler Brennstoff nahezu vollständig ersetzt werden. Das heißt weniger CO2 und deutlich geringere laufende Kosten.
Kurzfristig helfen Maßnahmen wie die laufende Umstellung der Beleuchtung auf LED, Erneuerungen von Heizungsanlagen, energetische Optimierungen und wo passend PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden.
Das größte Potential schlummert jedoch bei uns selbst. Wie wäre es, wenn Energiesparen Spaß macht und nicht lästig ist. Für Schulen gibt es schon Wettbewerbe, welche Schule die besten und wirksamsten Ideen hat und durchführt. Und was in Schulen geht, geht auch auf der Arbeit oder beim Sport oder zu Hause. Und das Beste an diesen Maßnahmen ist: Sie wirken sofort und nachhaltig.
Beim Thema Klima und Energiekosten geht es nicht darum, nur langfristig oder nur kurzfristig zu denken. Es geht nicht darum, nur die größten Verbraucher anzusehen.
Es geht darum, an allen Themen und Chancen gleichzeitig zu arbeiten. Jeder gesparte Kilometer mit dem Auto, jede eingesparte Kilowattstunde an Strom oder Wärme ist ein Gewinn. Jeder Beitrag zählt. Und jede/r kann mitmachen.
Beim Thema Energiesparen können wir persönlich die Zukunft mit beeinflussen. Bei anderen Themen der Weltpolitik ist das deutlich schwieriger. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gutes Gelingen bei ihren persönlichen Projekten und ein frohes neues Jahr 2023.
Christian Stoffers
BM Finanzausschuss Ahrensburg
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ahrensburg
(Aktualisierung 2023: IOKI heißt heute HVV hop.)
Seit 13. Dezember 2020 läuft die einjährige Probephase mit IOKI. Wir wohnen in Wulfsdorf und suchen seit längerem nach Wegen, weniger das Auto zu nutzen. Daher habe ich IOKI gleich ein paar Mal ausprobiert. Ich bin begeistert und wollte das mal teilen. Unsere Fraktion hat die Einführung dieses Dienstes sehr gefördert.
Die App ist sehr einfach und innerhalb von zwei Klicks bekommt man ein Fahrangebot. Ich konnte immer sofort ein Fahrzeug bekommen, weil derzeit 5 Fahrzeuge in Ahrensburg unterwegs sind. Über eine Bezahlfunktion im Handy kann man die Fahrt sehr leicht buchen. Erst nach erfolgter Fahrt wird der Preis abgebucht. Von Wulfsdorf in die Stadt sind es gerade mal 2,70 EUR. Hätte man eine HVV-Karte sogar nur 1 EUR.
Durch die App weiß man jederzeit, wann das Auto kommt und wo es gerade ist. Man kann sogar den Fahrer anrufen. Damit entfällt das Warten draußen im Regen oder in der Kälte.
Im Auto ist Platz für 6 Personen. Während der Corona-Zeit fahren max. 3 Personen mit (Stand vor den Verschärfungen ab 11.01.21). Im Moment, sagten mir die Fahrer, sind es nahezu immer Einzelfahrten. Die Fahrerkabine ist komplett durch Plexiglas abgetrennt. Selbst wenn man mit zwei Personen fährt, hat man mehr Platz als in einem gut besuchten Bus. Zudem herrscht eine Maskenpflicht. Insbesondere wegen der Kürze der Fahrtzeit, das Lüften beim Ein- und Aussteigen habe ich mich gut geschützt gefühlt.
Für uns ist IOKI eine tolle Ergänzung des ÖPNV, insbesondere als Zubringer zur U-Bahn oder zur Regionalbahn. Es bringt uns einen großen Schritt weiter zu unserem Ziel: Weniger eigene Autofahrten!
Weitere Infos findet man hier:
https://vhhbus.de/ioki-hamburg/
https://ioki.com/neue-bediengebiete-ioki-hamburg-startet-im-kreis-stormarn/
Christian Stoffers
Bürgerliches Mitglied
für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ahrensburg
Bild: C. Stoffers
Auf die Kreuz-Damen, fertig, los! Die Grünen Ahrensburg veranstalten auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Doppelkopf-Turnier. In mehreren Runden wird in [...]