25.04.24 –
Aktuell befasst sich der Bau- und Planungsausschuss mit der Querung am Bornkampsweg/ Höhe Feuerwehr - mal wieder oder deutlicher gesagt - immer noch.
Es geht hier um die Schaffung eines barrierefreien und sicheren Überquerens der Straße für Anwohnerinnen und Anwohner mit besonderen Bedürfnissen, um von ihrem Wohnort zur Arbeit, zur Freizeitbeschätigung oder zum Einkaufen zu gelangen. Zwar gilt in diesem Streckenabschnitt eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h und dennoch können viele nicht selbstständig und vor allem sicher die Straße überqueren. Für sie ist dies mit der Situation vergleichbar, dass unsere Kinder zu Fuß ohne Ampel oder Zebrastreifen die Hamburger Straße überqueren müssten. Wir sind klar der Meinung, dass im Bornkampsweg die Schaffung der Barrierefreiheit zwingend überfällig ist. Aber auch insgesamt in Ahrensburg.
Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und aus vielen Gründen wichtig. Natürlich geht es um Teilhabe, aber auch um den Abbau von Hindernissen im Alltag. Ob Bauen & Wohnen, Mobilität, Digitales oder Gesundheit, überall begegnen wir Barrieren. Dass Thema Barrierefreiheit betrifft ja nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern uns alle. Als Vater oder Mutter von Kindern weiß jede/r, wie nervig es ist, den Kinderwagen in einer ärztlichen Praxis die Treppe hochzutragen oder einen hohen Bordstein hochzuwuchten. Ich möchte das nicht gleichsetzen mit den Herausforderungen und Barrieren, mit denen Menschen mit besonderen Bedürfnissen konfrontiert sind, aber jede/r von uns hat Situationen im Alltag erlebt, die uns verdeutlichen, wie wichtig dieses Thema ist. Auch wir in Ahrensburg haben an verschiedenen Themen zur Barrierefreiheit gearbeitet. Einen besonderen Maßnahmenschwerpunkt hatten wir bei der Erneuerung der Hamburger Straße gelegt. Dort haben wir nicht nur die Herausforderung von fehlenden Querungen, sondern auch von häufig grob gepflasterten und zuge-parkten Querungen und zu steilen Bordabsenkungen. In unseren Planungen haben wir nicht nur auf die generelle Ver-wendung von ebenen Pflastern und zusätzlichen Einrichtungen von Querungshilfen geachtet, sondern ebenso auf den Einbau von ebenen und möglichst optisch kontrastierenden, gepflasterten Querungen, der Herstellung von Bordabsenkungen sowie Sitzmöglichkeiten im Grandstreifen in der Nähe von Querungen.
Fazit: Es ist noch viel zu tun – sehr dringend!
Stefan Gertz, Stadtverordneter im Bau- und Planungsausschuss
Kategorie
2024 | Bau- und Planungsausschuss | Mobilität | Stefan Gertz
Der BUND Ahrensburg lädt ein: "Gemeinsam entdecken wir bei der Radtour die Blühwiesen in Ahrensburg - einige davon von der BUND Ortsgruppe mit initiiert. Treffpunkt: [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]